Informationen für Betroffene des Anschlags in Magdeburg
Außergewöhnliche belastende Ereignisse wie der Anschlag in Magdeburg können bei vielen Menschen vorübergehend starke Reaktionen und Gefühle hervor rufen. In unseren informativen Flyern der Koordinierungsstelle NOAH im BBK (Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe) finden Sie kompakte Ratgeber zur Hilfe und Selbsthilfe.
Betroffene des Vorfalls auf dem Weihnachtsmarkt, die bisher noch nicht erfasst wurden, werden gebeten, sich beim Opferschutz-Telefon der Polizei zu melden.
Telefonnummer: 0175 939 4098
Die Polizei erstellt eine Liste der Betroffenen, damit diese vom Bundesopferbeauftragten kontaktiert und unterstützt werden können. Bitte zögern Sie nicht, sich zu melden, um die notwendige Hilfe und Informationen zu erhalten.
Weitere Hilfsangebote und Unterstützung für Betroffene
Telefonseelsorge – Rund um die Uhr erreichbar
Die Telefonseelsorge steht Ihnen anonym und kostenfrei rund um die Uhr zur Verfügung. Sie erreichen die Berater unter den Telefonnummern 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222.
Unterstützung durch den Bundesopferbeauftragten
Der Bundesopferbeauftragte bietet ebenfalls Betreuung und Unterstützung für Betroffene an. Verletzte, deren Angehörige, Zeugen und Ersthelfer können sich rund um die Uhr an die psychosoziale Beratung unter der Telefonnummer 0800 000 9 546 wenden.
Psychologische Unterstützung in der Uniklinik Magdeburg
Spezialambulanz der Universitätsmedizin Magdeburg für Betroffene, Angehörige, Rettungs- und Einsatzkräfte im Haus 8, Level 4. Weitere Informationen finden Sie hier.
Beratung für Schülerinnen und Schüler
Das Bildungsministerium bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, vertraulich über ihre Gefühle und Ängste zu sprechen. Die Hotline ist täglich von 10 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 0345 – 131 887 53 erreichbar.
Hotline für Schulpersonal
Für an Schulen beschäftigtes Personal wird ab dem 27.12.2024 eine spezielle Hotline eingerichtet. Sie richtet sich an Betroffene, die eine psychologische Erstberatung benötigen. Die Kontaktdaten werden auf dieser Seite veröffentlicht.
Broschüren zum Umgang mit Traumata
Die Unfallkasse Berlin bietet Broschüren an, die helfen, traumatische Ereignisse besser zu verarbeiten. Weitere Informationen und Zugang zu den Broschüren finden Sie hier.
Erinnerungsort mit öffentlichem Kondolenzbuch im Alten Rathausin Magdeburg
In Erinnerung an die Opfer des Anschlages auf den Magdeburger Weihnachtsmarkt hat die Stadtverwaltung einen Trauer- und Gedenkort im Alten Rathaus geschaffen. Weitere Informationen finden Sie hier.
HILFE FÜR HELFER IN NOT
Hilfe für Helfer in Not leisten wir als Verein speziell für Menschen, die selbst in Hilfsberufen tätig sind und mit belastenden oder traumatischen Situationen konfrontiert sind. Diese Helfer können zum Beispiel Rettungskräfte, Feuerwehrleute, Polizisten, medizinisches Personal, Sozialarbeiter oder auch psychologische Fachkräfte sein.
Die Arbeit in solchen Berufen kann mit erheblichem Stress, emotionaler Belastung und sogar traumatischen Erfahrungen verbunden sein. Helfer sehen sich oft mit schwierigen Situationen wie Gewalt, Unfällen, Naturkatastrophen oder persönlichen Tragödien konfrontiert. All dies kann zu einer erheblichen Belastung für die mentale und emotionale Gesundheit der Helfer führen. Unser Arbeit baut dabei auf 3 Säulen auf:
Krisenintervention: In akuten Krisensituationen können Helfer aber auch sonstige Betroffene eine schnelle Unterstützung benötigen. Dafür steht unser Team des Kriseninterventionsdienstes zur Verfügung, das bei der Bewältigung von akuten Belastungen hilft, indem sie beispielsweise vor Ort Gespräche führen und die notwendige Unterstützung bieten.
Schulungen und Prävention: Wir veranstalten auch Schulungen und Workshops, um die Helfer auf mögliche Belastungen vorzubereiten und ihnen Techniken zur Stressbewältigung beizubringen. Damit helfen wir, die Resilienz der Helfer zu stärken und sie besser auf die Herausforderungen ihres Berufs vorzubereiten.
Sensibilisierung und Akzeptanz: Es ist wichtig, das Bewusstsein für die Belastungen der Helfer zu schärfen und die Akzeptanz für die Notwendigkeit von Unterstützung zu fördern. Organisationen, Arbeitgeber und die Gesellschaft insgesamt können dazu beitragen, ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das den Helfern erlaubt, offen über ihre Bedürfnisse zu sprechen und Hilfe zu suchen, ohne Stigmatisierung zu erfahren. Das ist unsere Mission.
Die Hilfe für Helfer in Not ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass diejenigen, die anderen in Not helfen, selbst Unterstützung erhalten. Indem man sich um das Wohlergehen der Helfer kümmert, kann man ihre Widerstandsfähigkeit stärken.
Ergänzt wird das Engagement des Kriseninterventionsdienstes für Helfer durch die psychosozialen Notfallversorgung für Betroffene (kurz: PSNV-B). Es handelt sich um ein spezielles Konzept der psychosozialen Unterstützung, das auf die Bedürfnisse von Menschen in belastenden oder traumatischen Situationen abzielt.